GoBD für Unternehmer: Was du wirklich wissen musst
Was sind die GoBD und warum sind sie für Unternehmer wichtig?
Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Buchführung und Datenzugriff) sind für alle Unternehmen relevant, die digitale Buchhaltungssysteme nutzen. Sie legen fest, wie Unternehmen ihre Buchhaltung, Belege und Daten digital speichern, verarbeiten und archivieren müssen.

Doch viele Unternehmer wissen nicht genau, welche Anforderungen sie erfüllen müssen – und riskieren dadurch Probleme bei Betriebsprüfungen oder Steuernachzahlungen.

In diesem Beitrag erfährst du:
✔ Was die GoBD genau sind und für wen sie gelten
✔ Welche Anforderungen Unternehmer beachten müssen
✔ Wie du deine Buchhaltung GoBD-konform führst

1. Was sind die GoBD?
Die GoBD wurden von der Finanzverwaltung festgelegt, um sicherzustellen, dass digitale Buchführung vollständig, unveränderbar und nachvollziehbar ist.

Kernpunkte der GoBD:
✅ Digitale Buchführung muss nachvollziehbar und prüfbar sein
✅ Belege dürfen nicht nachträglich verändert werden (Unveränderbarkeit)
✅ Alle Prozesse müssen dokumentiert werden (z. B. in einer Verfahrensdokumentation)
✅ Das Finanzamt muss Zugriff auf steuerrelevante Daten erhalten können

👉 Das bedeutet: Wenn du Belege scannst, Rechnungen digital speicherst oder mit Buchhaltungssoftware arbeitest, musst du sicherstellen, dass alle Prozesse GoBD-konform sind.


2. Wer muss die GoBD beachten?
Die GoBD gelten für alle Unternehmer, die digitale Systeme für ihre Buchhaltung verwenden. Dazu gehören:

✔ Selbstständige & Freiberufler
✔ Kleinunternehmer & Mittelständler
✔ Großunternehmen & Konzerne
✔ Steuerberater & Buchhaltungsbüros

💡 Wichtiger Hinweis: Auch wenn dein Steuerberater die Buchhaltung für dich erledigt, bleibst du als Unternehmer verantwortlich dafür, dass die Buchführung GoBD-konform ist!


3. Die wichtigsten GoBD-Anforderungen für Unternehmer
Damit deine Buchhaltung den GoBD entspricht, solltest du folgende Grundsätze beachten:

📌 1. Unveränderbarkeit von Belegen
- Rechnungen, Quittungen und Belege dürfen nachträglich nicht verändert werden.
- Falls Korrekturen nötig sind, müssen diese protokolliert werden.
Tipp: Nutze eine GoBD-konforme Buchhaltungssoftware, die Änderungen automatisch protokolliert.

📌 2. Aufbewahrungspflicht für digitale Belege
- Alle steuerrelevanten Unterlagen müssen 10 Jahre lang aufbewahrt werden.
- Papierdokumente können digitalisiert werden, müssen dann aber GoBD-konform gespeichert werden.
Wichtig: Rechnungen, die per E-Mail eingehen, müssen im Originalformat archiviert werden.

📌 3. Verfahrensdokumentation
- Jedes Unternehmen muss dokumentieren, wie digitale Belege verarbeitet und gespeichert werden.
- Eine fehlende oder fehlerhafte Verfahrensdokumentation kann zu Steuerschätzungen führen.
Tipp: Mit NEXTDOKU kannst du eine GoBD-konforme Verfahrensdokumentation einfach erstellen.

📌 4. Zugriff für das Finanzamt sicherstellen
- Bei einer Betriebsprüfung muss das Finanzamt auf steuerrelevante Daten zugreifen können.
- Die Daten müssen in einem auswertbaren Format vorliegen (z. B. DATEV-Format).
💡 Zusammengefasst: Unternehmer müssen sicherstellen, dass ihre digitale Buchhaltung fälschungssicher, nachvollziehbar und jederzeit prüfbar ist.


4. Was passiert, wenn die GoBD nicht eingehalten werden?
Unternehmer, die sich nicht an die GoBD halten, riskieren ernsthafte Konsequenzen:

❌ Problem 1: Steuerschätzungen durch das Finanzamt
Fehlen Belege oder ist die Buchführung nicht ordnungsgemäß, kann das Finanzamt eine Steuerschätzung durchführen – oft zum Nachteil des Unternehmens.

❌ Problem 2: Hinzuschätzungen & Strafen
Fehlende oder fehlerhafte Dokumentation kann zu hohen Steuernachzahlungen oder sogar Sanktionen führen.

❌ Problem 3: Schwierigkeiten bei Betriebsprüfungen
Ohne eine GoBD-konforme Buchhaltung dauert eine Betriebsprüfung länger und führt zu kritischen Nachfragen.

💡 Fazit: Unternehmer sollten die GoBD nicht ignorieren – sie sind die Grundlage für eine rechtssichere Buchhaltung.


5. Wie kannst du deine Buchhaltung GoBD-konform machen?
Die beste Lösung ist, von Anfang an eine GoBD-konforme Buchhaltung zu führen. Dabei helfen dir folgende Maßnahmen:

✔ Nutze eine GoBD-konforme Buchhaltungssoftware
✔ Erstelle eine Verfahrensdokumentation, die alle Buchhaltungsprozesse beschreibt
✔ Bewahre digitale Belege revisionssicher auf
✔ Gewährleiste Zugriffsmöglichkeiten für das Finanzamt

Mit NEXTDOKU kannst du deine Verfahrensdokumentation einfach & automatisiert erstellen – GoBD-konform und ohne komplizierte Vorlagen.


6. Fazit: Jetzt GoBD-konform werden und Probleme vermeiden
💡 Das Wichtigste auf einen Blick:
✔ Die GoBD regeln, wie Unternehmer ihre digitale Buchhaltung sicher & gesetzeskonform führen müssen.
✔ Fehlende GoBD-Konformität kann zu Steuerschätzungen und Nachzahlungen führen.
✔ Eine Verfahrensdokumentation ist Pflicht – und hilft, Betriebsprüfungen problemlos zu bestehen.
✔ Mit NEXTDOKU kannst du deine Buchhaltungsprozesse GoBD-konform dokumentieren und absichern.

👉 Jetzt absichern & Verfahrensdokumentation mit NEXTDOKU erstellen! 🚀


© 2025 NEXTDOKU GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Hinweis zur Nutzung der Inhalte:
Die Inhalte dieses Blogs dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Steuer-, Rechts- oder Unternehmensberatung dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen. Bei individuellen steuerlichen oder rechtlichen Fragen empfehlen wir, einen Steuerberater oder Rechtsanwalt zu konsultieren. Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Haftung. Verantwortlich sind ausschließlich die Betreiber der verlinkten Seiten. Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.