1. Was ist eine E-Rechnung und was ändert sich ab 2025?
Eine E-Rechnung ist keine einfache PDF-Rechnung, sondern ein digitales Dokument in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format wie XRechnung oder ZUGFeRD.
📌 Die wichtigsten Änderungen für Unternehmen:
✔ Pflicht zur E-Rechnung für B2B-Transaktionen (Rechnungen zwischen Unternehmen müssen in einem standardisierten Format vorliegen)
✔ Papierrechnungen & einfache PDFs werden nicht mehr akzeptiert
✔ Unternehmen müssen E-Rechnungen gesetzeskonform archivieren
✔ Die Buchhaltungsprozesse müssen GoBD-konform dokumentiert sein
💡 Wichtig: Die E-Rechnung verändert nicht nur den Rechnungsversand, sondern auch die Anforderungen an Archivierung, Buchhaltung und Verfahrensdokumentation.
2. Welche Auswirkungen hat die E-Rechnung auf die Verfahrensdokumentation?
Mit der Einführung der E-Rechnung müssen Unternehmen in ihrer Verfahrensdokumentation genau beschreiben, wie sie E-Rechnungen empfangen, verarbeiten und speichern.
Die Finanzverwaltung erwartet, dass Unternehmen die folgenden Punkte dokumentieren:
📌 1. Prozessbeschreibung für den Rechnungseingang
- Welche Formate (XRechnung, ZUGFeRD) werden genutzt?
- Wie werden E-Rechnungen empfangen (z. B. per E-Mail, PEPPOL-Netzwerk, API)?
- Wer ist für die Prüfung und Verarbeitung verantwortlich?
📌 2. Technische Umsetzung und Softwarelösungen
- Welche Buchhaltungssoftware wird genutzt (z. B. DATEV, Lexware, SAP)?
- Wie werden E-Rechnungen revisionssicher gespeichert?
- Welche Systeme haben Zugriff auf die Rechnungsdaten?
📌 3. Archivierung & Aufbewahrungspflicht
- Wie lange und in welchem Format werden E-Rechnungen aufbewahrt?
- Wie wird sichergestellt, dass Rechnungen unveränderbar gespeichert sind?
- Wo und wie erfolgt die Datensicherung (Cloud, lokale Server)?
📌 4. Internes Kontrollsystem (IKS)
- Wie wird sichergestellt, dass nur berechtigte Personen auf Rechnungsdaten zugreifen?
- Welche Prüfmechanismen gibt es, um Fehler zu vermeiden?
- Welche Maßnahmen verhindern nachtr ägliche Manipulationen?
💡 Tipp: Falls du deine Verfahrensdokumentation bereits hast, solltest du sie jetzt um den Bereich E-Rechnung ergänzen. Falls du noch keine hast, ist die Einführung der E-Rechnung der perfekte Zeitpunkt, um eine zu erstellen!
3. Was passiert, wenn Unternehmen die neuen E-Rechnungspflichten nicht einhalten?
Die Einführung der E-Rechnung ist eine gesetzliche Verpflichtung – und Verstöße können gravierende Folgen haben:
❌ Problem 1: Abgelehnte Rechnungen & Zahlungsverzögerungen
Unternehmen, die weiterhin Rechnungen als PDF oder auf Papier versenden, riskieren, dass Kunden die Rechnung nicht akzeptieren – und Zahlungen ausbleiben.
❌ Problem 2: Betriebsprüfung & Nachzahlungen
Falls eine GoBD-konforme Dokumentation für E-Rechnungen fehlt, kann das Finanzamt die Buchhaltung als fehlerhaft einstufen – was zu Steuerschätzungen oder Nachzahlungen führen kann.
❌ Problem 3: Fehlende Archivierung kann zu Strafen führen
Die Aufbewahrungspflicht für Rechnungen beträgt 10 Jahre. Werden E-Rechnungen nicht ordnungsgemäß archiviert, drohen strafrechtliche Konsequenzen.
💡 Fazit: Unternehmen müssen jetzt handeln, um die neuen Anforderungen ab 2025 zu erfüllen.
4. Wie kann ich mein Unternehmen auf die E-Rechnung vorbereiten?
Um die Umstellung auf die E-Rechnungspflicht ab 2025 reibungslos zu gestalten, solltest du folgende Maßnahmen ergreifen:
✔ Prüfe deine aktuelle Rechnungsstellung → Welche Formate nutzt du aktuell?
✔ Informiere dich über die neuen Anforderungen → Welche E-Rechnungsformate sind für dein Unternehmen relevant?
✔ Wähle eine passende Softwarelösung → Kann deine Buchhaltungssoftware E-Rechnungen verarbeiten und speichern?
✔ Passe deine Verfahrensdokumentation an → Dokumentiere den gesamten Prozess der Rechnungsbearbeitung.
✔ Sorge für eine GoBD-konforme Archivierung → Rechnungen müssen revisionssicher und nachvollziehbar gespeichert werden.
💡 Tipp: Die digitale Verwaltung von E-Rechnungen ist komplex – aber mit NEXTDOKU kannst du deine Prozesse schnell und einfach dokumentieren.
5. Verfahrensdokumentation für E-Rechnungen mit NEXTDOKU erstellen
Die Erstellung einer GoBD-konformen Verfahrensdokumentation für E-Rechnungen kann aufwendig sein – aber mit NEXTDOKU geht es ganz einfach.
✅ Vorteile von NEXTDOKU:
✔ Automatische Erstellung einer GoBD-konformen Verfahrensdokumentation
✔ Einfache Verwaltung & regelmäßige Updates
✔ Direkte Anbindung an DATEV & andere Buchhaltungssysteme
✔ Sichere, revisionssichere Dokumentation für E-Rechnungen
Mit NEXTDOKU kannst du deine Verfahrensdokumentation für E-Rechnungen in wenigen Minuten erstellen und absichern.
6. Fazit: Jetzt handeln, bevor die E-Rechnung zur Pflicht wird
💡 Das Wichtigste auf einen Blick:
✔ Ab 2025 sind E-Rechnungen Pflicht – Unternehmen müssen ihre Rechnungsprozesse umstellen.
✔ Die GoBD verlangen eine vollständige Dokumentation des Rechnungsprozesses.
✔ Unternehmen ohne Verfahrensdokumentation riskieren Steuerschätzungen & Strafen.
✔ Mit NEXTDOKU kannst du deine Verfahrensdokumentation für E-Rechnungen einfach & GoBD-konform erstellen.
👉 Jetzt absichern & Verfahrensdokumentation mit NEXTDOKU erstellen! 🚀